10 berühmte Schurken aus Science-Fiction-Filmen, die keine Monster oder Aliens sind

Welcher Film Zu Sehen?
 

'Hans, sind wir die Bösen?'

  Nicht-Monster, Nicht-Alien-Sci-Fi-Bösewichte

Einer der spannendsten Teile von Science-Fiction Filme zeigen oft nichtmenschliche Charaktere. Dazu können Außerirdische, Monster oder andere unbekannte Lebensformen gehören, und normalerweise erhalten solche Charaktere bösartige Rollen, die sie in a spielen können Science-Fiction Geschichte. Schließlich kann es in Science-Fiction oft darum gehen, neue Welten zu erkunden oder sich einer Bedrohung durch eine andere Spezies von irgendwo anders in der Galaxie zu stellen, und eine Möglichkeit, die Menschheit (theoretisch) zu vereinen, besteht darin, sie gegen eine nichtmenschliche Bedrohung auszuspielen.

VERWANDT: Dystopische Science-Fiction-Filme, die eigentlich sehr lustig sind

Science-Fiction-Filme können jedoch genauso fesselnde Konflikte darstellen, wenn die Bösewichte keine Außerirdischen oder Monster mit unmenschlichem Aussehen sind. Manchmal sind die besten Science-Fiction-Bösewichte nur Menschen oder Charaktere, die humanoid aussehen. Die folgenden Filme leisten allesamt hervorragende Arbeit, wenn es darum geht, Bösewichte zu haben, die alles in allem ziemlich gewöhnlich aussehen, was dies zeigt Manchmal ist der Mensch das wahre Monster .

10 Darth Vader aus der „Star Wars“-Originaltrilogie (1977-1983)

  Darth Vader streckt seine Hand aus

Sci-Fi-Bösewichte werden nicht viel ikonischer als Darth Vader, der wohl einer der bekanntesten Charaktere in der Geschichte der Fiktion ist. Er wurde im Original als bedeutender – wenn auch nicht primärer – Bösewicht vorgestellt Krieg der Sterne (1977) und hatte seine Rolle in der noch besseren Fortsetzung des Films stark erweitert, Das Imperium schlägt zurück (1980).

Gute Gruselfilme auf Netflix 2020

Er erlöst sich schließlich im letzten Film in der Ursprüngliche Trilogie , Die Rückkehr des Jedi (1983), aber das ist auch der Film, in dem der Mensch hinter der Maske vollständig offenbart wird. Von seiner Stimme über sein Kostüm bis hin zu seinen immensen Kräften mit der Macht ist er ein fantastischer Antagonist für Luke Skywalker und die anderen Helden und eine verdiente Ikone der Popkultur.

9 Carter Burke aus „Aliens“ (1986)

  Außerirdische - 1986
Bild über 20th Century Fox

Während Außerirdischer (1979) ist ein Science-Fiction/Horrorfilm, der James Cameron -Regie Fortsetzung, Ausländer (1986), ist ein lauter und direkterer Action/Sci-Fi-Hybrid . Es erweitert den Umfang des ersten Films in alle Richtungen, mit einer größeren Anzahl menschlicher Charaktere, viel mehr Außerirdischen (es steht eigentlich im Titel) und explosiveren Versatzstücken.

Es ist auch bemerkenswert, dass es einen Bösewicht jenseits einer außerirdischen Lebensform gibt, darunter Carter Burke, ein schleimiger, gieriger Unternehmensleiter, der Ripley dazu bringt, ihm zu vertrauen. Er ist auch für einen Großteil des Todes und der Zerstörung im Film verantwortlich, da er Ripley und eine Gruppe von Marines in Gefahr bringt, ohne sie angemessen vorzubereiten. Seine Handlungen werden im Laufe des Films immer schlimmer, was ihn wohl eher zu einem Monster macht als alle Außerirdischen, denen die Helden gegenüberstehen.

8 Roy Batty aus 'Blade Runner' (1982)

  Blade Runner - Roy Batty - 1982
Bild von Warner Bros.

Bladerunner ist ein Film, der darauf abzielt, die Grenze zwischen Menschen und Replikanten zu verwischen, die gentechnisch veränderte Menschen mit einer programmierten begrenzten Lebensdauer sind. Es gab immer wieder Diskussionen darüber, ob die Hauptfigur des Films, Deckard ( Harrison Ford ), ein Replikant ist oder nicht , vor allem, weil er sich unmenschlicher zu verhalten scheint als der Antagonist des Films, der Replikant Roy Batty ( Rutger Hauer ).

VERWANDT: Klassische Sci-Fi-Filme der 1980er, die bei der Veröffentlichung nicht richtig gewürdigt wurden

Deckard wird auf eine Mission geschickt, um eine Gruppe abtrünniger Replikanten unter der Führung von Roy Batty zu vernichten. Ersteres wird als Protagonist gerahmt und letzteres daher als Antagonist, obwohl es möglich ist, mit Batty in dem Maße zu sympathisieren, dass es sich falsch anfühlt, ihn nur als Bösewicht zu bezeichnen. Unabhängig davon, wer der wahre Bösewicht ist, bleibt jedoch die Tatsache, dass sie beide Menschen sind, selbst wenn sie von der gentechnisch veränderten Sorte sind.

7 Khan aus „Star Trek II: Der Zorn des Khan“ (1982)

  ricardo-montalban-wrath-of-khan
Bild über Paramount

Der wohl berühmteste Bösewicht überhaupt Star Trek ist Khan, bis zu dem Punkt, an dem er wahrscheinlich selbst denen, die keine großen Fans der Serie sind, ein bekannter Name ist. Er ist ein gentechnisch veränderter Übermensch, der erstmals in der Originalserie vorgestellt wurde und insbesondere in den 1982er Jahren im Mittelpunkt stand Star Trek II: Der Zorn des Khan .

Es ist ein Höhepunkt der Star Trek Filmreihe, und Khans Anwesenheit – und die beträchtliche Bedrohung, die er darstellt – ist ein wichtiger Grund dafür. Er ist zornig und noch mehr, was es verständlich macht, warum der Charakter 2013 (zu gemischten Ergebnissen) wiederbelebt wurde Star Trek Into Darkness .

6 Mann aus 'Interstellar' (2014)

  interstellar-matt-damon
Bild über Paramount Pictures

Viel von Interstellar fühlt sich an wie ein Film ohne einen traditionellen Bösewicht. Die Charaktere kämpfen gegen das Konzept der Zeit selbst, und die Tatsache, dass sich die Helden alle tief in den Weltraum wagen, stellt sicher, dass sie auch gegen die Elemente kämpfen müssen, was aufgrund der verschiedenen Unbekannten, die mit der Weltraumforschung einhergehen, umso beängstigender wird.

Der Film präsentiert den Zuschauern jedoch schließlich einen traditionellen Bösewicht: einen scheinbar gewöhnlichen – und nicht so subtil benannten – Mann namens Mann. Seine Taten brachten die Helden durch seine Einbeziehung (und die Überraschung) noch mehr in Gefahr Matt Damon Aussehen) Hinzufügen einer weiteren Ebene zu Christopher Nolans ambitioniertes Sci-Fi-Epos.

5 Dennis Nedry aus „Jurassic Park“ (1993)

  Jurassic Park Nedry

Sicher, die Dinosaurier sind wahrscheinlich die tödlichsten Dinge in Jurassic Park . Die Fleischfresser sind furchteinflößende Kreaturen, wobei die großen bemerkenswert stark sind und die kleineren über eine nervtötende List verfügen. Die Hauptfiguren verbringen wegen dieser prähistorischen Bestien mindestens die Hälfte des Films in nahezu ständiger Gefahr.

Es ist jedoch Dennis Nedry, der dafür verantwortlich gemacht werden kann, dass sie sich überhaupt jemals gelöst haben, was ihn zum wahren Bösewicht des ersten macht Jurassic Park Film. Körperlich ist er den Dinosauriern nicht gewachsen, aber seine Gier und seine Bereitschaft, ihm in den Rücken zu fallen, verursachen viel Ärger. Wenn er nicht die Sicherheitssysteme des Parks heruntergefahren hätte, um ein paar Dinosaurier-Embryonen zu stehlen, wäre der Film nicht annähernd so chaotisch geworden.

4 Colonel Miles Rick Quaritch aus „Avatar“ (2009)

  Stephen Lang (als Colonel Quaritch) in Avatar (2009)
Bild über Studios des 20. Jahrhunderts

James Cameron ist ein Filmemacher, der weiß, was er tut, und das macht ihn im Allgemeinen aus Perfektionismus und Tendenz, Filme zu verzögern überraschend entschuldbar. Und sicher, die Charaktere in seinen Filmen sind oft archetypisch und einfach, aber sie dienen der Geschichte immer gut: Die Helden sind leicht zu finden und die Bösewichte sind oft köstlich hassenswert.

Warum hat Dan Stevens Downton Abbey verlassen?

VERWANDT: Filme, die beweisen, dass 2009 das großartigste Jahr für Sci-Fi-Kino aller Zeiten war

Das gilt sicherlich für Colonel Quaritch von der Benutzerbild Serie, der ein hartgesottener Soldat und Hauptantagonist des ersten Films ist, während er im zweiten Film im Körper eines Avatars zurückkehrt. Das mag technisch bedeuten, dass er im Originalfilm nur ein Mensch ist, aber das reicht aus, um ihn zu einem der denkwürdigsten menschlichen Bösewichte im zeitgenössischen Science-Fiction-Kino zu machen.

Game of Thrones Staffel 5, Folge 5

3 Kylo Ren aus der „Star Wars“-Sequel-Trilogie (2015–2019)

  Kylo Ren mit Lichtschwert

Es sagt etwas darüber aus, wie gut Adam Fahrer Als Kylo Ren das sogar in sich hatte das Überwältigende Der Aufstieg Skywalkers (2019) war der Charakter immer noch überzeugend. Er entpuppt sich als einer der besten Teile des Trennenden Star Wars-Sequel-Trilogie , und tut im Wesentlichen für diese drei Filme, was Darth Vader für die ursprünglichen drei Filme getan hat.

Ihre Bögen sind sogar etwas ähnlich, und es macht in gewisser Weise Sinn, wenn man bedenkt, dass Kylo Ren 2015 beginnt Das Erwachen der Macht Vaders Vermächtnis verehren und ihm gerecht werden wollen. Seine Schwächen und Fehler werden im Laufe der Filme offenbart und zeigen ihn als absolut menschlich und empathisch, trotz dessen, was sein oft kaltes Äußeres und seine gewalttätigen Handlungen vermuten lassen.

2 Der Colonel aus „War for the Planet of the Apes“ (2017)

  Ein offizieller Screenshot von Woody Harrelson in War for the Planet of the Apes
Bild über 20th Century Fox

Der Planet der Affen Die Trilogie (2011-2017) ist interessant, weil mit jedem Film die Affen immer mehr in den Mittelpunkt rücken und die menschlichen Charaktere ihre Rolle reduziert finden. Es passt zur Gesamterzählung der Affen, die den Planeten erobern und sich schnell entwickeln, wobei die allmähliche Verschiebung zwischen dem ersten Film und dem letzten immens befriedigend anzusehen ist.

Still, Krieg um den Planet der Affen , der dritte und letzte Film, schafft es, einem Menschen als zentralem Antagonisten Raum zu geben. Er wird von gespielt Woody Harrelson und nur als 'der Oberst' bekannt, und führt eine kleine, aber rücksichtslose paramilitärische Fraktion an, die sich den größeren Affenstreitkräften entgegenstellt und gleichzeitig die Hoffnung hegt, dass die Menschheit die Erde von der zunehmenden Affenpopulation zurückerobern kann.

1 Obadiah Stane aus „Iron Man“ (2008)

  Iron Man Chest Piece_Arc Reactor

Wenn es um das MCU geht, fühlen sich die meisten Filme der Serie an, als würden sie sich an Sci-Fi oder Fantasy anlehnen (und einige schaffen es, sich an beide anzulehnen). Sogar der Film, der das gesamte Kinouniversum aus dem Jahr 2008 ins Rollen gebracht hat Ironman , kann einen Platz im Science-Fiction-Genre beanspruchen, da es fortschrittliche Technologie, hochleistungsfähige Roboteranzüge und verschiedene andere Dinge enthält, die sich immer noch futuristisch anfühlen.

Es profitiert auch davon, einen ziemlich geerdeten menschlichen Antagonisten in Obadiah Stane zu haben, gespielt von Jeff Brücken . Er verrät Tony Stark aus Eifersucht und Gier und baut sogar seinen eigenen Roboteranzug, um ihn in einem dramatischen Kampf körperlich zu bekämpfen, wobei er früh feststellte, dass das MCU nicht immer Monster oder Außerirdische als Bösewichte enthalten würde.

NÄCHSTE: Science-Fiction-Filme, die in den 2020er Jahren spielen und die Zukunft vorhersagen könnten