10 klassische Bücher, die nichts mit einer Verfilmung zu tun hatten
- Kategorie: Film
Manche Bücher hätten Bücher bleiben sollen!

Einige Buch-zu-Film-Adaptionen, wie z Kiefer oder das ganze Harry Potter Franchise, bestehen den Test der Zeit. Andere nicht so sehr. Es ist schwierig, genau zu destillieren, was eine überzeugende literarische Adaption für die große Leinwand ausmacht. Es kann eine Kombination aus siegreichen Auftritten geliebter Schauspieler sein. Noch tiefergehend muss jede gute Adaption die beste Geschichte aus dem Ausgangsmaterial erzählen.
Es gibt einige literarische Klassiker, die keine Verfilmung verdient hätten. Einige wie Der Hobbit , wäre besser als Film oder Serie geeignet gewesen, die sich an Kinder richtet. Andere mögen Die Geschichte der Magd , hat bewiesen, dass einige literarische Klassiker dazu bestimmt sind, in einem serialisierten Format adaptiert zu werden. Wieder andere Bücher hätte man gut genug in Ruhe lassen sollen.
'Der Hobbit' (2012)

J.R.R. Tolkiens klassische Fantasy-Serie hatte großen Erfolg mit Der Herr der Ringe Trilogie. Es schien natürlich, dass der Prequel-Roman irgendwann eine Adaption erhalten sollte. Die Trilogie, die auf diesen Kinderbüchern basierte, erhielt jedoch bestenfalls gemischte Kritiken.
Der Fehler von Anfang an war, dass dieses Kinderbuch in drei Filmen mit einer Länge von etwa drei Stunden adaptiert wurde. Es gab einfach nicht so viel Inhalt. Es ist auch im Kern eine einfache Geschichte mit einfacher Moral. Es wurden unnötige Teile zu dieser epischen Quest hinzugefügt. Letztendlich wäre das Ausgangsmaterial vielleicht besser für ein anderes Format geeignet gewesen.
'Die Bücherdiebin' (2013)

Von allein, Der Buch Dieb war kein schlechter Film. Einige würden sogar sagen, dass es ziemlich gut war. Vor allem die Darbietungen waren unglaublich liebenswert. Leider hat der Film nie ganz erfasst, was das Buch zu einem modernen Klassiker gemacht hat.
in welchen filmen hat tom cruise gespielt?
Das Buch, auf dem dieser Film basiert, wird aus der Sicht des Todes erzählt. Dies allein macht es nahezu unmöglich, sich originalgetreu anzupassen. Es gibt einen Reichtum an dieser Geschichte, der nie ganz vollständig übersetzt werden kann, trotz Geoffrey Rush 's beste Bemühungen .
'Der Drachenläufer' (2007)

Khaled Hosseinis Debütroman Drachenläufer , hielt einen kulturellen Moment auf spektakulärste Weise fest. Die Geschichte einer Familie über Generationen und Kontinente hinweg fand bei Lesern auf der ganzen Welt Anklang. Jede neue Offenbarung war eine herzzerreißende Wendung. Die Geschichte war ein Kommentar zur menschlichen Natur, der für so viele leicht zugänglich war.
Leider fällt sogar eine Glanzleistung aus Shaun Tob speichert diesen Film nicht. Vielleicht war der Druck zu groß, ein so kulturell bedeutendes Kunstwerk für die große Leinwand zu adaptieren. Die Drehungen und Wendungen fühlen sich nicht verdient an. Alles an dem Film fühlt sich gehetzt an, was vielleicht darauf hindeutet, dass ein Film nicht der richtige Ort war, um diese Geschichte zu adaptieren.
'Eine Zeitfalte' (2018)

Eine Adaption von Madeline L'Engles bahnbrechendem Werk musste nichts weniger als Magie sein. Das Ausgangsmaterial verbindet Glaube und Wissenschaft und eine klassische Heldenreise. Die Themen Gut und Böse werden auf kindlicher Ebene präsentiert, sind aber wichtige Lektionen für Leser jeden Alters.
Leider aus dem Jahr 2013 Eine Falte in der Zeit wurde der Herausforderung nicht gerecht. Alle Komponenten für eine tolle Anpassung waren da. Mit der Kombination aus herausragenden Leistungen von legendären Schauspiellegenden und Ava Duvraneys Richtung , hätte dies eine erfolgreiche Adaption werden können. Stattdessen fühlt sich alles sehr verloren an, und der Kern des Ausgangsmaterials ist nirgendwo zu finden.
'Der Geber' (2014)

Wer den Roman von Lois Lowry in der Grundschule lesen musste, geriet nicht so schnell in Vergessenheit. Diese dystopische Höllenlandschaft wurde mit jedem neuen Horror immer schlimmer. Es gab einen sehr spezifischen Ton, der, um fair zu sein, immer schwierig sein würde, sich an die große Leinwand anzupassen.
Dies ist ein weiteres Beispiel für ein Buch, das aus der Ich-Perspektive erzählt wird, was es automatisch zu einer Herausforderung macht, sich anzupassen. Dies hätte wohl nie angepasst werden sollen, zumindest nicht so, wie es war, denn es gibt zu viel, das visuell nicht gut übersetzt werden kann. Sogar der eine Aspekt der Geschichte, der auf dem Bildschirm gut übersetzt werden kann, das Farbschema (oder dessen Fehlen), fällt flach.
'Der scharlachrote Buchstabe' (1927)

Nathaniel Hawthornes Roman von 1850 über eine puritanische Kolonie in Massachusetts ist bis heute ein amerikanischer Klassiker. Das Ausgangsmaterial stammt ebenfalls größtenteils aus seiner Zeit, daher ist es eine Herausforderung, Hawthornes ursprüngliche Absicht einzufangen. Viele haben sich von dieser Geschichte inspirieren lassen, mit unterschiedlichem Erfolg.
Jede Adaption musste immer einen schmalen Grat zwischen der Treue zum Ausgangsmaterial und der Bereitstellung eines Ortes für Kommentare zur modernen Welt gehen. Allein diese Tatsache schließt wohl eine zufriedenstellende Anpassung aus. Wohl, Einfach A brachte die Geschichte erfolgreich in die Moderne, musste aber den historischen Kommentar des Romans opfern.
'Die Geschichte der Magd' (1990)

Die Geschichte der Magd hat in all seinen Anpassungen Angst ausgelöst. Es ist eine dystopische Geschichte von gewalttätiger Frauenfeindlichkeit, die sich ehrlich gesagt viel zu plausibel anfühlt. Leider sind die Charaktere und Geschichten nicht immer vollständig ausgearbeitet, und der Weltaufbau ist außergewöhnlich chaotisch.
Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sie zu viel Inhalt im Ausgangsmaterial haben, um eine zufriedenstellende Verfilmung zu sein. Die jüngste HBO-Serie beweist, dass dieser Roman eine TV-Serie braucht, um originalgetreu adaptiert zu werden. Dies gibt der Welt, in der diese Geschichte erzählt wird, die Chance, sich weiter zu entwickeln. Ein Film erlaubt das nicht.
'Blade Runner' (1982)

Science-Fiction-Roman von Phillip K. Dick, Träumen Androiden von elektrischen Schafen? liest sich ehrlich gesagt wie ein Fiebertraum. Es passiert einfach so viel in so kurzer Zeit. Es ist ein dystopischer, futuristischer Albtraum, der sich in ein Durcheinander einer Geschichte einfügt. Glücklicherweise erkannten die Visionäre hinter Blade Runner das Potenzial und blickten nie zurück.
Filme mit Julia Roberts und George Clooney
Science Fiction ist ein besonders schwieriges Genre in Film, Fernsehen und Literatur. Die Desorganisation des ursprünglichen Romans war immer ein Hindernis auf dem Weg zu einer Adaption. Vielleicht nur die Aufführungen von Harrison Ford und Sean Jung hätte alles zusammenbringen können.
'Frühstück bei Tiffany' (1961)

Frühstück bei Tiffany gilt immer noch als Klassiker des amerikanischen Kinos, wie es sein sollte. Audrey Hepburn ist nichts weniger als eine Legende, und es ist ein Privileg, Zeuge ihrer Kunst zu werden. Leider reicht nicht einmal Hepburns Starpower aus, um davon abzulenken, dass dies eine Adaption eines Romans ist, der wahrscheinlich nie hätte gemacht werden dürfen.
Es gibt viel darüber zu sagen, wie problematisch das Endergebnis dieser Anpassung war. Gießen Micky Rooney als japanischer Mann ist eine massive rote Fahne. Der Autor Truman Capote hielt seine Novelle offenbar für zu bitter und das Endergebnis der Adaption für zu unbeschwert. Diese warnende Geschichte war vielleicht zu dunkel, um in Form eines Films zum Leben erweckt zu werden.
'Das Leuchten' (1980)

Der Roman der Horrorlegende Stephen King Das Leuchten wird vom Autor bekanntermaßen verachtet. Während der Film sowohl als Filmklassiker als auch als Klassiker des Horrorgenres hochgehalten wird, hat King häufig darüber gesprochen, wie die Geschichten und Charaktere von dem abweichen, was er ursprünglich beabsichtigt hatte.
Vielleicht die Lehre aus Das Leuchten ist, dass eine Anpassung nicht vorgenommen werden sollte oder mit Vorsicht erfolgen sollte, wenn der ursprüngliche Autor nicht beteiligt ist. Insbesondere wenn es um Charakterisierung und Geschichtenerzählen geht, kann ein Autor wertvolle Einblicke in seine Vision geben. Konflikte wie dieser können möglicherweise vermieden werden.