„Andor“ veranschaulicht den lässigen Rassismus des Imperiums gegenüber indigenen Völkern

Welcher Film Zu Sehen?
 

'Die Dhanis, sie sind ein einfaches Volk.'

  andor-episode-6-dhanis
Bild über Disney+

Anmerkung des Herausgebers: Das Folgende enthält Spoiler für die Episoden 1-6 von Andor. In Folge 6 von Andor , berechtigt, ' Das Auge ', die Dhani-Stämme im nördlichen Tiefland von Aldhani pilgern gerade, um das heilige, atmosphärische Phänomen zu sehen, das als ' Das Auge von Aldhani .' an den Mauern der imperialen Garnison. Kommandant Jayhold Beehaz ( Stanley Townsend ) und eine Gruppe hochrangiger imperialer Offiziere (darunter sein Vorgesetzter Colonel Petigar), die das Ereignis nicht als spirituelles Phänomen, sondern einfach als imperiales Zuschauerfest betrachten. Beiläufig mit ihnen sprechend, beschreibt Jayhold die Dhani als „einfach“ und „leicht zu manipulieren“. Er fährt fort zu beschreiben, wie die machiavellistischen Methoden des Imperiums im Umgang mit den Dhani ihnen während der zwölfjährigen Besetzung von Aldhani gute Dienste geleistet haben.

Die unbekümmerte Art, in der die Gruppe aus teuren Bechern trinkt und ihre Behandlung der Dhani diskutiert, zeigt, dass das Imperium als Ganzes eine offen rassistische Einheit ist und das Dhani-Volk und seine Bräuche für sie wenig bis gar keine Rolle spielen. Die kalte und kalkulierte Art und Weise, in der Jayhold erklärt, wie sie systematisch in der Lage waren, die Dhani-Zahlen durch strategische Manipulation und Abstieg zu verringern, ist bezeichnend. Für das Imperium sind sie kaum mehr als ein Ärgernis, das nur gut für ihre billigen Arbeitskräfte ist und mit der Zeit vollständig vom Planeten ausgelöscht werden wird. Jayhold rühmt sich damit, dass ihnen im Wesentlichen die Intelligenz und Handlungsfähigkeit fehlt, um gleichzeitige Gedanken in ihren Köpfen zu behalten, und dass sie leicht zu handhaben und abzulenken sind. Er hat so wenig Rücksicht auf ihre Bräuche, dass er einen kaiserlichen Transport anbot, um sie aus dem Tiefland zur Garnison zu bringen, anstatt ihre zehntägige Pilgerreise zu respektieren, die als heiliger Treck gilt.

Verwandt: Welche Rolle spielt der Planet Aldhani in „Andor“?

Auf die Dhani wird von den Imperialen herabgesehen

  andor-nick-blut
Bild über Disney Plus

Die Dhani sind ein stolzes Volk, das seit Jahrhunderten auf Aldhani lebt. Sie haben lange Traditionen, Rituale und Bräuche, die als heilig und wesentlich gelten. Mit ihren Wanderstöcken und handgefertigter Wollkleidung sind sie die Menschen ihres Planeten und ihrer Umgebung. Sie können sehen, wie sie trotz der Behandlung durch ihre kaiserlichen Oberherren ihren Kopf hoch halten und aufrecht gehen. So sehr das Imperium sie als Ganzes ausrotten möchte, sie machen weiter und halten sich an ihre lang gehegten Überzeugungen und Traditionen. Eine dieser Traditionen ist der Austausch von Ziegenhäuten für die dreijährige Pacht des Landes durch das Imperium. Der Austausch ist kaum mehr als symbolisch, aber die Dhani führen das Ritual ernsthaft durch. Jayhold kann kaum mehr tun, als sich über den ranzigen Gestank zu beschweren, den die Menschen und ihre heiligen Häute ausströmen.

Als er sich mit dem Stammesältesten zum zeremoniellen Austausch trifft, blickt Jayhold buchstäblich voller Verachtung auf den Dhani-Anführer herab. Da er seine eigenen Hände nicht mit der schmutzigen Ziegenhaut besudeln möchte, lässt er einen Soldaten den Tausch für ihn erledigen. Um jedoch nicht mit naiv oder ignorant verwechselt zu werden, nimmt der Dhani-Anführer anschließend das kaiserliche Geschenk und wirft es aus Protest gegen die drakonische Herrschaft des Imperiums in ein nahe gelegenes Feuer. Und ob sie es wissen oder nicht, während sie zu traditionellen Stammesliedern singen und tanzen, um den Tod von The Eye zu feiern, spielen sie eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Rebelleneinfalls und rauben ihren bösen Unterdrückern einen Schlag . Das Sahnehäubchen ist Kommandant Jayhold, der von einem Herzinfarkt umkippt, während er von den Rebellen als Geisel genommen wird, das ist eine süße, poetische Gerechtigkeit.