„Blackkklansman“ und Kino als Waffe
- Kategorie: Filmfunktionen
Wie „Blackkklansman“ das Kino als Instrument gesellschaftlichen Einflusses kommentiert.

Das Kino wird seit langem als provokative Kraft eingesetzt, um Gespräche über Rasse, Politik und Kultur anzuregen Spike Lee hat sich nie davor gescheut, seine Stimme als Regisseur einzusetzen. Seien es Diskussionen über interkulturelle Vorurteile in Tue das Richtige , oder der Kampf um Reparationen in Mit 5 Bluten ; Lee steht seit langem an der Spitze des politischen Dialogs des Kinos. Doch was macht Lees Film von 2018 aus Schwarzklansmann Bemerkenswert ist, wie er aktiv die Natur der Ideale, die in der Fiktion auf der Leinwand präsentiert werden, im Vergleich zur Realität, die sie informiert, kommentiert. Dies zeigt sich darin, wie der Film die vermeintliche „Wahrheit“ von Biopics untersucht und der Sinnlosigkeit nachgeht, einer Geschichte, die sich um Rassismus dreht, ein Happy End zu geben, wenn solche Vorurteile heute noch existieren. Darüber hinaus wendet Lee diese Untersuchung der Geschichte der filmischen Darstellung von Schwarzen als Ganzes zu, indem er untersucht, wie Stereotype die Wahrnehmung beeinflussen.
Beste Science-Fiction und Fantasy auf Netflix

Schwarzklansmann dient als Biopic nach dem Leben von Ron Stallworth ( John David Washington ), dem ersten schwarzen Detektiv in der Polizeibehörde von Colorado Springs, der später den Ku Klux Klan infiltrierte. Bei einem Film, der um solch widersprüchliche Umstände herum aufgebaut ist, ist das kein Wunder Schwarzklansmann basiert auf der Idee der wahrgenommenen Realität in Bezug auf die Wahrheit unter der Oberfläche. Lee kommentiert konsequent systemimmanente Probleme, die die Charaktere plagen, aber nicht greifbar bekämpft werden können. Ron ist Polizist, aber ihm wird ständig gesagt, dass er Teil eines fehlerhaften Systems ist. Ron versucht mit Patrice zu streiten ( Laura Harrier ) über den Wert von Blaxploitation-Filmen. Patrice argumentiert, dass diese Filme schädliche Stereotypen fördern. Ron sagt; „Es ist nur ein Film.“ Es ist ein Argument, das oft vorgebracht wird. Es ist, als ob Darstellungen, obwohl sie fiktiv sind, nicht über Vorurteile in der realen Welt informieren können. Vergleichen Sie dies mit einer Szene früher im Film, in der die Bürgerrechtlerin Kwame Ture ( Corey Hawkins ) spricht darüber, wie er sich daran erinnert, ihn gesehen zu haben Tarzan als Kind und jubelnd, als Tarzan die afrikanischen Ureinwohner tötete. Viel von Schwarzklansmann dreht sich um diese Idee, dass Darstellungen Vorurteile ebenso bestimmen wie Taten.
Die Szene, die diese Vorstellung am stärksten festigt, ist Flip ( Adam Drive r), getarnt als Ron Stallworth, nimmt an einer Einführung in den Ku Klux Klan teil und schaut zu Die Geburt einer Nation . Die Zuschauer jubeln und brüllen das Spektakel auf der Leinwand an, Schuss um Schuss rassistischer Karikaturen, die den Rahmen bevölkern und die „unschuldigen Weißen“ terrorisieren. Während dieser Szenen schneidet der Film zu einem ausführlichen Monolog von Jerome Turner ( Harry Belafonte ), ein Bürgerrechtler, erzählt die Geschichte eines jungen schwarzen Mannes, der von einem Mob brutal ermordet wurde, nachdem er beschuldigt wurde, eine weiße Frau sexuell angegriffen zu haben. Es ist eine absolut notwendige Szene. Ku-Klux-Klan-Mitgliedern beim Zuschauen zuzusehen Die Geburt einer Nation hat schon genug Wirkung. Was die Szene noch wirkungsvoller macht, ist, dass sie eine direkte Linie zwischen diesem Film und der Wiedergeburt des Klans und rassistisch aufgeladener Gewalt zieht. 'Jeder hat es gesehen', sagt Jerome. Es ist eine erschreckende Vorstellung, sich einen modernen „Blockbuster“ vorzustellen, der mit so viel Bosheit und Hass gemacht wurde. Plötzlich hängt uns die simple Handbewegung „It’s just a Movie“ wie ein Hammer über den Kopf.
Gegen Ende des Films fühlt es sich an, als würde endlich eine Veränderung kommen. Mehrere Ku-Klux-Klan-Mitglieder wurden außer Gefecht gesetzt, ein rassistischer Polizist, der Stallworth während des gesamten Films eingeschüchtert hatte, wurde festgenommen, und sogar Großzauberer David Duke war sprachlos. Der Gerechtigkeit ist Genüge getan. Alles fühlt sich gut an, bis Ron und Patrice ein Klopfen an ihrer Tür hören. Sie bereiten ihre Waffen vor, bereit für alles, was da draußen ist. Wenn sie nach draußen schauen, sehen sie keine so greifbare Bedrohung wie einen Mann mit einer Waffe. Was sie sehen, ist unsere Realität. Aus den Zwängen der Filmerzählung gerissen, sehen sie Aufnahmen aus dem wirklichen Leben des grassierenden Rassismus im modernen Amerika. Sie sehen, wie Donald Trump von „sehr feinen Menschen auf beiden Seiten“ spricht. Sie sehen, wie David Duke 2017 eine Rede hält. Sie sehen den Autoanschlag von Charlottesville. Lee erkennt, dass die Geschichte, die er erzählt, einfach kein Ende hat. Der Sieg über vier Mitglieder des Ku Klux Klan beendet den Rassismus nicht. Die Verhaftung eines einzelnen Beamten beendet nicht den Machtmissbrauch innerhalb der Polizei. Ein Film über die reale Geschichte ist keine Darstellung der realen Geschichte. Spike Lee erkennt all diese Elemente, indem er nicht jeden Handlungspunkt mit einem ordentlichen Bogen zusammenbindet, sondern sich stattdessen auf eine erschreckende Reflexion dessen schließt, wie der Hass darin dargestellt wird Schwarzklansmann prägte das Amerika des Jahres 2018.
wann fängt dr wer wieder an