Zu den Titeln der Criterion Collection vom Dezember 2020 gehören „Amores perros“ und Cronenbergs „Crash“
- Kategorie: Nachrichten
Es war einmal in Hollywood Erzähler

Ja, ja, ja, ich liebe einen Streaming-Dienst genauso wie den nächsten Cinephilen, aber wowie zowie, es geht einfach nichts über ein Criterion Collection Blu-ray-Paket. Der Home-Video-Imprint bringt eine Vielzahl von klassischen und zeitgenössischen Filmen in makellose physische Medien und stellt sicher, dass sie für die kommenden Jahre verehrt werden. Jetzt haben sie ihre Titel für Dezember 2020 angekündigt – und sie haben einige Scheunenbrenner.
Wir haben Alejandro Iñárritu 's Hund liebt , ein 2000er 'Alles ist verbunden'-Krimi mit wildem Stil; David Cronenberg ist 1996 Absturz , was nicht 'alles ist durch Rassismus verbunden' ist, sondern 'Was ist, wenn Sie in der Nähe von Autounfällen gefickt werden?'; Robert Bresson 's Mouchette , ein französisches minimalistisches Elend aus dem Jahr 1967; und William Greaves ' Symbiopsychotaxiplasma Take Einer , ein klassischer experimenteller Meta-Dokumentarfilm aus dem Jahr 1968. Dies ist eine vielseitige Filmtafel, mit der Sie sich bereichern können, aber seien Sie gewarnt: Sie müssen in einer bestimmten Stimmung sein, um etwas zu erleben Absturz .
Sehen Sie sich unten alle Titelbilder, Zusammenfassungen und Bonusfunktionen dieser Titel an. Und hier ist was kommt zu Kriterium November 2020.
Absturz (verfügbar am 1. Dezember)

Bild über Kriteriensammlung
Für diese eisig-erotische Verschmelzung von Fleisch und Maschine adaptierte David Cronenberg J. G. Ballards Zukunftsschock-Roman der 1970er Jahre zu einem der singulärsten und provokativsten Filme der 1990er Jahre. Eine Verkehrskollision zwischen dem unzufriedenen Werbeproduzenten James (James Spader) und der rätselhaften Ärztin Helen (Holly Hunter) bringt sie zusammen mit James' Frau Catherine (Deborah Kara Unger, in einer erhaben distanzierten Performance) zusammen in einem Schmelztiegel aus Blut und Glasscherben – und es dauert nicht lange, bis sie alle in eine perverse, todesbesessene Unterwelt sadomasochistischer Autounfall-Fetischisten eingeweiht werden, für die verdrehtes Metall und Narbengewebe die ultimativen Anziehungspunkte sind. Seit seiner Premiere in Cannes umstritten – wo es einen Sonderpreis der Jury für Originalität, Wagemut und Kühnheit gewann – hat Crash seitdem seinen Platz als Schlüsseltext des Kinos des späten 20 Beziehungen zwischen Menschlichkeit und Technologie, Sex und Gewalt, das ist ebenso beunruhigend wie faszinierend.
- DIREKTOR-GEPRÜFTE FUNKTIONEN DER SPECIAL EDITION
- Neue digitale 4K-Restaurierung unter Aufsicht des Kameramanns Peter Suschitzky und 5.1 Surround DTS-HD Master Audio-Soundtrack auf der Blu-ray, beide genehmigt von Regisseur David Cronenberg
- Audiokommentar von 1997 mit Cronenberg
- Pressekonferenz der Filmfestspiele von Cannes 1996 mit Cronenberg; Suschitzky; Autor J.G. Ballard; Produzenten Robert Lantos und Jeremy Thomas; und Schauspieler Rosanna Arquette, Holly Hunter, Elias Koteas, James Spader und Deborah Kara Unger
- Q&A von 1996 mit Cronenberg und Ballard am National Film Theatre in London
- Blick hinter die Kulissen und Presseinterviews von 1996
- Anhänger
- Englische Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige
- PLUS: Ein Essay der Filmkritikerin Jessica Kiang
Mouchette (verfügbar am 8. Dezember)

Bild über Kriteriensammlung
Robert Bresson lotet mit Mouchette, einem der eindringlichsten Porträts menschlicher Verzweiflung, die je auf Film gedreht wurden, große Gefühlsspeicher aus. Mit einer sterbenden Mutter, einem abwesenden, alkoholkranken Vater und einem pflegebedürftigen kleinen Bruder sucht die jugendliche Mouchette Trost und Erholung von ihren Lebensumständen in der Natur der französischen Landschaft und im Alltag. Bresson setzt seinen charakteristischen minimalistischen Stil mit herzzerreißender Wirkung in diesem wesentlichen Werk des französischen Filmemachens ein, einem äußerst einfühlsamen Drama, das seinen gefangenen Protagonisten zu einer der denkwürdigsten tragischen Figuren des Kinos erhebt.
neue Filme zur Prime April 2020
- BESONDERE MERKMALE
- Blu-ray: Neue digitale 4K-Restauration mit unkomprimiertem monauralem Soundtrack
- DVD: Wiederhergestellte hochauflösende digitale Übertragung
- Audiokommentar aus dem Jahr 2006 von Filmwissenschaftler, Kritiker und Festivalprogrammierer Tony Rayns
- Au hasard Bresson, ein Dokumentarfilm von Theodor Kotulla aus dem Jahr 1967 mit Regisseur Robert Bresson am Set von Mouchette
- Ausschnitt einer 1967er Episode der französischen Fernsehserie Cinéma mit Interviews am Set mit Bresson und den Schauspielern Nadine Nortier und Jean-Claude Guilbert
- Originaler Kinotrailer, geschnitten von Jean-Luc Godard
- PLUS: Ein Essay des Kritikers und Dichters Robert Polito
Symbiopsychotaxiplasma: Two Takes von William Greaves (erhältlich am 8. Dezember)

Bild über Kriteriensammlung
In seinem einzigartigen Fiktions-Dokumentarfilm-Hybrid Symbiopsychotaxiplasm Take One leitet der Pionier William Greaves ein bedrängtes Filmteam im New Yorker Central Park und überlässt es ihnen, herauszufinden, welche Art von Film sie machen. Ein Paar spielt immer wieder ein Trennungsszenario nach, ein Dokumentarfilmteam filmt ein Team, das die Crew filmt, Einheimische wandern lässig ins Bild: Das Projekt lässt sich nicht einfach beschreiben. Dennoch bleibt dieser äußerst innovative Meilenstein der Gegenkultur der sechziger Jahre einer der am stärksten fokussierten und aufschlussreichsten Filme, die jemals über das Filmemachen gedreht wurden, und wurde fünfunddreißig Jahre später durch seinen unkonventionellen Nachfolger Symbiopsychotaxiplasma Take 2½ erweitert. In der Fortsetzung treffen sich die Take One-Schauspieler Audrey Henningham und Shannon Baker in einer persönlicheren, metatheatralischen Erforschung der Auswirkungen der Zeit auf Technologie, künstlerische Prozesse und Beziehungen – real und fabriziert.
- DIREKTOR-GEPRÜFTE FUNKTIONEN DER SPECIAL EDITION
- Hochauflösende digitale Übertragungen beider Filme mit unkomprimierten monauralen Soundtracks auf Blu-ray
- SYMBIOPSYCHOTAXIPLASM TAKE ONE (1968 • 75 Minuten • Farbe • Mono • Seitenverhältnis 1,33:1)
- SYMBIOPSYCHOTAXIPLASM TAKE 2½ (2005 • 99 Minuten • Farbe • Mono • Seitenverhältnis 1,78:1)
- Discovering William Greaves, ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 über Greaves' Karriere mit Greaves, seiner Frau und Koproduzentin Louise Archambault, der Schauspielerin Ruby Dee, der Filmemacherin St. Clair Bourne und dem Filmwissenschaftler Scott MacDonald
- Interview von 2006 mit dem Schauspieler Steve Buscemi
- Anhänger
- Englische Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige
- PLUS: Ein Essay der Kritikerin Amy Taubin und Produktionsnotizen von Greaves für Take One
Dog Loves (verfügbar am 15. Dezember)

Bild über Kriteriensammlung
Dieses atemberaubende Spielfilmdebüt von Alejandro G. Iñárritu schickte Schockwellen durch die mexikanische Filmindustrie und die Welt und brachte den elektrisierenden visuellen Stil und die bravouröse, mehrsträngige Geschichte des Regisseurs mit der atemberaubenden Wirkung eines Urschreis auf die Leinwand. In Mexiko-Stadt leben drei Fremde – ein junger Mann (Gael García Bernal), der in die düstere Unterwelt der Luftkämpfe verwickelt ist, eine glamouröse Frau (Goya Toledo), die alles zu haben scheint, und ein mysteriöser Attentäter (Emilio Echevarría), der ist verzweifelt, sich wieder mit seiner entfremdeten Tochter zu verbinden – kollidiert in einer tragischen Wendung des Schicksals, die ihre persönlichen Reisen für immer verändert. Amores perros ist eine Tour de Force der Gewalt und der Emotionen, die in einem Rausch kinetischer Handkameraarbeit festgehalten wird und ist ein unvergesslicher Sprung in eine Welt der Brutalität und der schmerzenden, miteinander verbundenen Menschheit.
rotes Zimmer, das von Hill House heimgesucht wird
- DIREKTOR-GEPRÜFTE FUNKTIONEN DER SPECIAL EDITION
- Neue digitale 4K-Restaurierung, betreut von Regisseur Alejandro G. Iñárritu und Kameramann Rodrigo Prieto, mit 5.1 Surround DTS-HD Master Audio Soundtrack auf Blu-ray
- Neues Interview mit Iñárritu und Filmemacher Paweł Pawlikowski
- Neues Gespräch zwischen Iñárritu und den Schauspielern Adriana Barraza, Vanessa Bauche und Gael García Bernal
- Perros, Amores, Acides, ein neuer Dokumentarfilm über die Entstehung des Films mit Blick hinter die Kulissen
- Probenmaterial mit Erzählung von Iñárritu
- Neues Interview mit dem Komponisten Gustavo Santaolalla
- Neuer Video-Essay des Filmwissenschaftlers Paul Julian Smith
- Musikvideos zu Songs aus dem Soundtrack des Films von Control Machete, Café Tacvba und Julieta Venegas
- Anhänger
- Neue englische Untertitelübersetzung
- PLUS: Essays der Kritikerin Fernanda Solórzano und des Autors Juan Villoro