Die 10 besten Kult-Science-Fiction-Klassiker, Rangliste

Welcher Film Zu Sehen?
 

„Setz die Brille auf! Setz sie auf!“

Die besten Kultfilme eines beliebigen Genres zu definieren, ist eine schwierige Aufgabe, denn obwohl es oft eine klare Möglichkeit gibt, zu erkennen, ob es sich beispielsweise um ein Science-Fiction-Werk handelt oder nicht, erscheint es weniger konkret, was etwas als Kultfilm qualifiziert. Kultklassiker haben normalerweise eine begrenzte Fangemeinde im Vergleich zu Mainstream-Hits, und diese Fans neigen dazu, bemerkenswert leidenschaftlich (und manchmal sogar intensiv) zu sein. Aber wenn ein Kultfilm genug Fans und Popularität hat, hört er dann auf, ein Kultklassiker zu sein, und wird stattdessen einfach ein Klassiker?

Das zeigen einige der unten aufgeführten Kult-Science-Fiction-Klassiker, denn einige davon sind in den Jahren seit ihrem Erscheinen ziemlich populär geworden. Viele bewegen sich auf der Grenze zwischen Kultklassiker und Klassiker, aber das könnte genau das sein, was bei den besten Kultfilmen der Fall ist. Sie gewinnen Tausende – und schließlich Millionen – Fans und verwandeln sich wie Schmetterlinge in die Popkultur im Allgemeinen. Die Hauptsache ist, dass diese Filme alle Science-Fiction-Filme sind, sie sind alle ein wenig unkonventionell, sie waren oder gelten als Kultfilme und alle sind es wert, erkundet zu werden , beginnend mit dem sehr Guten und endend mit dem Großen.

10 „Repo Man“ (1984)

Regie: Alex Cox

  Repo-Mann – 1984
Bild über Universal Pictures

Repo-Mann ist ein Der Inbegriff einer Kult-Komödie/Science-Fiction-Film aus den 1980er Jahren , ein Jahrzehnt, das anscheinend mehr Kultklassiker hervorgebracht hat als die meisten anderen , oder zumindest mehr, das eine ansehnliche Fangruppe fesselte. Es ist ein Film, der ganz einfach beginnt und sich um einen jungen Mann dreht, der mit einem älteren Mann zusammenarbeitet, um Fahrzeuge wieder in Besitz zu nehmen, nur um dann immer mehr Science-Fiction-Elemente einzuführen, je wilder die Dinge werden.

Letztlich, Repo-Mann nimmt eine Wendung zu weit verbreiteten Regierungsverschwörungen und außerirdischem Leben, und obwohl es für einige sicherlich zu aggressiv punkig oder seltsam sein wird, werden diejenigen, die sich auf seine Wellenlänge einlassen können, wahrscheinlich eine Menge Spaß haben. Es ist ein Film mit einem ausgeprägten Stil, der voller Selbstvertrauen und Aggression aus der Leinwand strömt und es ihm wirklich egal zu sein scheint, ob der Zuschauer ihn verstehen wird oder nicht, und diese Art von Geist ist trotz all des Chaos leicht zu bewundern.

Repo-Mann
R Komödie Verbrechen Science-Fiction Thriller

Veröffentlichungsdatum
20. Februar 1984
Direktor
Alex Cox
Gießen
Harry Dean Stanton , Emilio Estevez , Tracey Walter , Olivia Barash , Sy Richardson , Susan Barnes
Laufzeit
92

Auf Apple TV ausleihen

9 „Strange Days“ (1995)

Regie: Kathryn Bigelow

  Mace trägt Lenny, während sie in Strange Days in die gleiche Richtung schauen.
Bild über United International Pictures

Kathryn Bigelow hat alle möglichen Filme gemacht Im Laufe ihrer mittlerweile vielseitigen Karriere war „Strange Days“ eine ihrer besten (und vielleicht auch ihre am wenigsten geschätzte). Was die Science-Fiction-Einstellungen angeht, Seltsame Tage entfernt sich nicht allzu weit von seinem Erscheinungsjahr (1995), da es in den letzten Tagen des Jahres 1999 spielt und sich erzählerisch um zwei Personen dreht, die zusammenarbeiten, um einen mysteriösen Mord aufzuklären.

Seltsame Tage Nimmt eine Art Film-Noir-Inszenierung an und entwickelt sich damit zu einer spannenden Mischung aus Neo-Noir-, Thriller-, Krimi- und Science-Fiction-Genres. Es dauerte einige Zeit, ein Publikum zu finden, und könnte die Art von wildem und ehrgeizigem Ding sein, das für das allgemeine Publikum etwas übertrieben oder überladen wirken würde … obwohl diejenigen, die bereit sind, sich einen Film anzusehen, viele bekannte Dinge nehmen und sie zu etwas völlig Fremdem und Besonderem kombinieren, werden hier viel Gefallen finden.

Auf Max ansehen

8 „Die Abenteuer des Buckaroo Banzai in der 8. Dimension“ (1984)

Regie: W.D. Richter

  Die Besetzung von „Die Abenteuer des Buckaroo Banzai in der 8. Dimension“.
Bild über 20th Century Studios

Mit einem Titel, der so gonzo und wunderbar ist wie Die Abenteuer von Buckaroo Banzai in der 8. Dimension , natürlich dieser fröhliche Mix aus Science-Fiction/Komödie/Romantik/Abenteuer/Action/Musik war schon immer ein Kultklassiker . Es braucht eine bestimmte Art von Person, die einen solchen Titel hört und sich sagt: „Ja, melde mich an“, und eine solche Person müsste auch Mitleid mit jemandem haben, der einen Film ablehnt, nur weil er heißt Die Abenteuer von Buckaroo Banzai in der 8. Dimension .

Tatsächlich erlebt Buckaroo Banzai in diesem Film Abenteuer, die unvorstellbar sind, und er verfügt auch über eine der vielseitigsten Besetzungen der 1980er Jahre (einschließlich Peter Weller , John Lithgow , Jeff Goldblum , Und Christopher Lloyd ) macht es einfach noch besser. Es ist schwer, einen Film so zu beschreiben Die Abenteuer von Buckaroo Banzai in der 8. Dimension , aber selbst wenn man könnte, Das würde das einzigartige Erlebnis, es anzusehen und einfach mitzumachen, der Fahrt, die es bietet, nehmen .

Auf Tubi ansehen

7 „Galaxy Quest“ (1999)

Regie: Dekan Parisot

  Sam Rockwell, Alan Rickman, Tim Allen, Daryl Mitchell, Sigourney Weaver und Tony Shalhoub in Galaxy Quest.
Bild über DreamWorks Pictures

Der Beweis dafür, dass ein kultiger Science-Fiction-Klassiker auch ohne Veröffentlichung in den 1980er Jahren existieren und gedeihen kann, Galaxy Quest ist einer dieser unbesungenen Klassiker, der wahrscheinlich ein größerer Hit hätte werden sollen, als er war. Es ist skurril, ja, aber letztendlich ist es einfach, sich darin einzuleben und es zu genießen, wenn es um Kultfilme geht, bei denen es um die Besetzung einer Person geht Star Trek -ähnliche Show, die gezwungen ist, einer echten außerirdischen Rasse zu helfen, einen epischen Weltraumkonflikt gegen ihre Unterdrücker zu gewinnen, nachdem sie für echte Helden gehalten werden.

Was Parodiefilme betrifft , Galaxy Quest ist einer der gutmütigsten, da er sich sehr sanft über Science-Fiction im Fernsehen der alten Schule lustig macht, gleichzeitig aber dennoch das Genre zelebriert und zeigt, warum Menschen an solchen Geschichten hängen. Es ist sowohl ein guter Science-Fiction-Film als auch eine gute Parodie auf bestimmte Science-Fiction-Tropen und -Konventionen und definitiv einer der besten Kult-Science-Fiction-Filme, die nach den 1980er Jahren gedreht und veröffentlicht wurden.

Galaxy Quest
PG Abenteuer Komödie Familie Science-Fiction

Veröffentlichungsdatum
23. Dezember 1999
Direktor
Dekan Parisot
Gießen
Tim Allen , Sigourney Weaver , Alan Rickman , Tony Shalhoub , Sam Rockwell , Daryl Mitchell
Laufzeit
102

Auf Pluto TV ansehen

6 „Sekunden“ (1966)

Regie: John Frankenheimer

  Sekunden0
Bild über Paramount Pictures

Sekunden fühlt sich seiner Zeit voraus, nicht unbedingt, weil das, was es darstellt, in den vergangenen Jahrzehnten wahr oder zur Realität geworden ist, sondern weil es sich um einen Science-Fiction-/Horrorfilm handelt , es fühlt sich immer noch beängstigend und unangenehm an, wenn man da sitzt. Die Prämisse beinhaltet eine Organisation, die es Klienten ermöglicht, jemand anderes zu werden, wobei der gesamte Prozess eine Operation und die Beseitigung des beabsichtigten Ziels umfasst, sodass der Klient sein Leben vollständig selbst übernehmen kann.

Es hat die Art von Themen und Ideen, die zwei Generationen haben Cronenbergs (beide David Und Brandon ), haben sie in einigen ihrer Arbeiten untersucht und sind bis heute schockierend und provokativ. Es ist ein Wunder, dass ein amerikanischer Film an diese Orte ging Sekunden ging zurück im Jahr 1966, Das macht es leicht zu verstehen, warum es für manche damals zu viel war, und hat in den letzten Jahren immer mehr Zuschauer angesprochen .

Was ist mit dem Akzent der scharlachroten Hexe passiert?

Auf Apple TV ausleihen

5 „Tetsuo: Der Iron Man“ (1989)

Regie: Shinya Tsukamoto

  Der Salaryman von'Tetsuo: The Iron Man'
Bild über Kaijyu Theater

Ein Highlight der späten 1980er Jahre (obwohl zugegebenermaßen nicht jedermanns Sache ist), Tetsuo: Der Iron Man ist überraschend beliebt für einen Film, in dem enorm bizarre, schreckliche und grausige Dinge passieren, die alle auf eine Weise präsentiert werden, die beim Anschauen schmerzhaft sein kann. Die Schmerzhaftigkeit ist jedoch in gewisser Weise der Punkt, ebenso wie die kopfschmerzauslösende Natur von Tetsuo: Der Iron Man soll eine viszerale Reaktion hervorrufen.

Es ist Körperhorror bis zum Äußersten, das die Grenzen des Gezeigten und Gehörten verschiebt mit der Absicht, einen Teil des Schmerzes, den der Protagonist aufgrund seiner zermürbenden Verwandlung empfindet, an das Publikum weiterzugeben . Es handelt sich um Hardcore-Science-Fiction, die erschütternd, aber auch düster spannend ist, vor allem aufgrund der Intensität, die man beim Ansehen empfinden kann (und angesichts der Laufzeit von nur 67 Minuten ist es zumindest ein kurzer Ausbruch absichtlicher Unannehmlichkeiten).

Auf Shudder ansehen

4 „Re-Animator“ (1985)

Regie: Stuart Gordon

  Herbert West füllt eine Spritze mit einer grünen Flüssigkeit'Re-Animator.'
Bild über Empire International Pictures

Zum Thema intensiver Science-Fiction-Horrorfilme aus den 1980er Jahren: Re-Animator möglicherweise nicht ganz so intensiv oder schwindelerregend wie Tetsuo: Der Iron Man , aber das macht es dadurch wett, dass es auf eine Weise schrecklich blutig ist, die die Zimperlichen immer noch verärgern könnte. Es verdient seinen Status als Kultklassiker, indem es in dieser Hinsicht Grenzen überschreitet, eine Menge Spaß mit der komödiantischen Interpretation einer widerlichen Geschichte hat und gleichzeitig eimerweise Blut und andere verschiedene Körperteile um sich wirft.

Es spielt an einer medizinischen Fakultät und dreht sich um einen seltsamen Studenten, der durch seine Experimente rund um die Reanimation von totem Gewebe Chaos anrichtet. 1985er Jahre Re-Animator ist sicherlich ein Klassiker für alle, die ekligen Humor, Science-Fiction und Horror mögen , obwohl seine Fortsetzungen nie ganz an das Original heranreichten (und einmal erwies sich qualitativ als ziemlich weit entfernt ).

Re-Animator
NR Grusel Komödie Science-Fiction

Veröffentlichungsdatum
18. Oktober 1985
Direktor
Stuart Gordon
Gießen
Jeffrey Combs, Bruce Abbott, Barbara Crampton , David Gale , Robert Sampson , Gerry Black
Laufzeit
86

Auf Tubi ansehen

3 „Sie leben“ (1988)

Regie: John Carpenter

  Ein Außerirdischer in einem Menschen, der vor einem Obey-Schild steht
Bild über Universal Pictures

Nicht nur Sie leben kombinieren Action, Science-Fiction und (leichte) Horrorelemente sehr effektiv , aber es erweist sich auch als sehr witziges und überraschend scharfes Stück Satire . Es beginnt auch mit einem einfallsreichen Konzept, das Spaß machen würde, um den Film auch ohne solche Extras zu tragen. Im Mittelpunkt steht ein Mann, der auf eine Sonnenbrille stößt, die, wenn sie getragen wird, verrät, dass die Welt von kontrollierenden Außerirdischen übernommen wurde Menschheit durch unterschwellige Botschaften.

Sie leben verfügt über einige klassische Dialoglinien, die in die Popkultur eingeflossen sind, wobei auch die Prämisse und bestimmte Sequenzen (nämlich ein Zweikampf, der sich gefühlt ewig hinzieht) ziemlich ikonisch geworden sind. Aber Sie leben hat immer noch den Geist eines Kultklassikers, und auch wenn er kurz davor steht, nur ein gut aufgenommener Film zu werden, ist die Tatsache, dass es einige Zeit gedauert hat, bis er dort ankam, und in gewisser Weise auch das Gefühl, seiner Zeit voraus zu sein, trägt auch zu diesem Kultgefühl bei.

Sie leben
R Aktion Grusel Science-Fiction Thriller

Veröffentlichungsdatum
23. November 1988
Direktor
John Carpenter
Gießen
Roddy Piper, Keith David , Meg Foster, George Flower, Peter Jason, Raymond St. Jacques
Laufzeit
93

Auf Apple TV ausleihen

2 „Brasilien“ (1985)

Regie: Terry Gilliam

  Der Ministerialbeamte Sam Lowry (Jonathan Pryce) sitzt an einen Stuhl gefesselt, während ein maskierter Arzt nach einem scharfen Werkzeug greift.
Bild über Universal Pictures

Nehmen Sie eine dystopische Welt/Prämisse und kombinieren Sie diese Art von Science-Fiction mit Comedy und etwas Arthouse-Flair , Brasilien ist ein umwerfender Film, der auch heute noch das Gefühl hat, viel zu verarbeiten und zu verarbeiten. Das bedeutet allerdings, dass die Zuschauer Mitte der 1980er-Jahre wahrscheinlich noch weniger darauf vorbereitet waren Franz Kafka -artiges Lachen Brasilien nimmt es mit ihnen auf, und dieser Ritt ist zweifellos unerbittlich und scheinbar darauf ausgelegt, so viel Unbehagen wie möglich hervorzurufen.

Brasilien ist viel, aber es macht auch viel Gutes, und auch wenn seine düstere Zukunft, die dank Technologie und Bürokratie außer Kontrolle geraten ist, noch nicht ganz eingetreten ist, kann man leider noch nicht ausschließen, dass die reale Welt so verläuft Die Welt in diesem Film tut es. Vielleicht ist „warnende Geschichte“ ein weiterer Begriff, mit dem man es beschreiben kann Brasilien , Darüber hinaus handelt es sich um einen fantasievollen Thriller, einen surrealen Science-Fiction-Film und eine sehr düstere/alptraumhafte Komödie .

Brasilien
R Science-Fiction Theater Thriller

Veröffentlichungsdatum
18. Dezember 1985
Direktor
Terry Gilliam
Gießen
Jonathan Pryce , Kim Greist, Robert De Niro , Katherine Helmond , Ian Holm
Laufzeit
132 Minuten

Auf Apple TV ausleihen

1 „Akira“ (1988)

Regie: Katsuhiro Otomo

  Kaneda auf seinem Fahrrad in Akira
Bild über Toho Co., Ltd.

Okay, also zugegebenermaßen Akira ist um einiges beliebter als die oben genannten Kult-Science-Fiction-Filme und kann sich auch dazu zählen einer der berühmtesten Animefilme nicht von Studi Ghibli veröffentlicht, wenn nicht sogar der berühmteste Nicht-Ghibli-Animefilm. Aber in den vergangenen Jahrzehnten war Anime außerhalb Japans eher ein Nischengenre, und es dauerte einige Zeit, bis es so weit war Akira (und andere Animationsfilme aus Japan), um ein breiteres Publikum zu erreichen und mehr internationale Anerkennung zu erlangen.

Sogar dann, Akira könnte die Art von Film sein, von der jeder unter einem bestimmten Alter gehört hat, aber den meisten älteren Zuschauern ist er vielleicht entgangen; sogar diejenigen, die das Science-Fiction-Genre mögen. Obwohl es sich also um einen beliebten Film handelt, war er zeitlebens ein Kultfilm (und ist an manchen Stellen ziemlich seltsam und sogar verwirrend, vor allem nach nur einem Anschauen), und wenn man bedenkt, wie hervorragend er animiert und vertont ist – auch wie kreativ es ist zeigt die ferne Zukunft von… 2019 – Es verdient, als erstklassiger Science-Fiction-Kultklassiker angesehen zu werden .

Akira
R Anime Aktion Theater

Veröffentlichungsdatum
16. Juli 1988
Direktor
Katsuhiro Otomo
Gießen
Mitsuo Iwata, Nozomu Sasaki, Mami Koyama, Tesshô Genda
Laufzeit
124 Minuten

Auf Hulu ansehen

NÄCHSTE: Die besten B-Movie-Horrorstars, Rangliste