'World of Tomorrow Episode 2' -Rückblick: Ein weiteres Soulful Sci-Fi-Meisterwerk von Don Hertzfeldt
- Kategorie: Rezension
[ Dies ist eine Neuveröffentlichung unserer Welt von morgen 2 Rezension vom Fantastic Fest. Der Film kann jetzt ausgeliehen werden genau hier . ]]
In nur 16 Minuten Don Hertzfeldt 's 2015 animierter Kurzfilm Welt von morgen baute eine vollständige Zukunftsvision auf, untersuchte die Schrecken des technologischen Fortschritts und dachte mit Tiefe und Fantasie über die Macht und die Fallstricke des menschlichen Zustands nach, die einige Science-Fiction-Autoren in ihrer Karriere anstreben. Also, wissen Sie, kein Druck oder irgendetwas, wenn es sein Follow-up ist World of Tomorrow Episode Zwei: Die Last der Gedanken anderer Menschen .
Beste romantische Komödie auf Amazon Prime
Glücklicherweise hat Hertzfeldt das Unmögliche getan und zweimal einen Blitzschlag ausgeführt. Oder tatsächlich ein drittes Mal, wenn Sie seine erstaunliche Eigenschaft zählen Es ist so ein schöner Tag . Seine Fortsetzung Sci-Fi ist genauso atemberaubend, inspirierend, herzzerreißend und seelenzerstörend wie der erste Film, in dem ein junges Mädchen von ihrem Klon der dritten Generation besucht und durch die Zeit geschleudert wurde, wo sie die verzweifelte Entmenschlichung einer Gesellschaft erlebte, zu der sie entschlossen war Halte an ihrer Vergangenheit und ihren Erinnerungen fest. 'Jetzt ist der Neid aller Toten.'
Die Last der Gedanken anderer Leute ist eine wahre Fortsetzung im wahrsten Sinne des Wortes. Erstens ist es größer und länger und dauert schöne 22 Minuten. Es ist auch auf andere Weise größer. Hertzfeldt erforscht vielleicht wild existenzielle Konzepte innerhalb des Science-Fiction-Konstrukts, aber er ist immer noch im Genre tätig, und der Filmemacher liefert alles, was Sie von einer guten Science-Fiction-Fortsetzung erwarten. Er färbt die Details der Post-Clone-Gesellschaft ein und setzt uns dort neuen Facetten des Lebens aus, wenn man es Leben nennen kann, und er gibt Hinweise darauf, was mit der Menschheit passiert ist, nachdem wir sie das letzte Mal gesehen haben.
Bild über Fantastic Fest
Hertzfeldt entwickelt auch seinen visuellen Stil und seine Animationstechniken weiter, um dieses Ziel zu erreichen. Er erforscht die äußeren Bereiche von Raum, Zeit und menschlichem Geist mit noch mehr Erkundungen als im ersten Film. Natürlich verwendet er seine charakteristischen Strichmännchen, um seine Charaktere zu kreieren, aber diesmal spielt er auch frei mit Farbe, Textur und Dimension herum und kreiert Hintergründe und Szenenlandschaften, die manchmal an Fotoreal grenzen. In den meisten Fällen definieren sie die Bilder, die er für World of Tomorrow entworfen hat, neu oder kontextualisieren sie neu, um sie an die Ideen anzupassen, die den Geist beugen.
Am wichtigsten ist, dass Hertzfeldt auch die Geschichte von Emily Prime (von Hertzfeldts Nichte Winona Mae geäußert) und ihren Generationen von Emily-Klonen vorantreibt, die als ahnungsloses Kind wieder zu ihr zurückkehren. Ich glaube nicht, dass dieser Film verwöhnt werden könnte, selbst wenn ich es versuchen würde, aber faire Warnung, ich werde hier auf einige Details der Handlung eingehen. Diesmal färbt sich Emily aus und genießt die unbeschwerten Nischen der Kindheit, als sie erneut von einem Klon der dritten Generation besucht wird (Animatorin Julia Pott kehrt zurück, um die Rolle auszusprechen). Ihr neuer Besucher ist jedoch nicht derselbe Klon der dritten Generation - dies ist eine unvollständige Sicherungskopie, die erstellt wurde, um Emilys Bewusstsein hochzuladen, aber die Erde wird zerstört und Emilys Blutlinie mit ihr, so dass diese Sicherung ohne Selbstgefühl zurückbleibt. Da sie es also nicht von Emily in der dritten Generation bekommen kann, kehrt sie direkt zur Prime-Quelle zurück.
Was als nächstes passiert, ist eine Reise nach innen durch Emilys Geist, rein und lebendig und im Jetzt verankert, und durch den Geist des leeren Emily-Klons, der eine miserable Existenz hatte. Während wir im Kopf des Kindes die Schöpfung sehen, sehen wir im Kopf des Klons das „Moor des Realismus“, in dem Hoffnungsschimmer ertrinken, wenn sie zu schmerzhaft werden, um sich daran festzuhalten. Es ist ein bisschen wie Inside Out, wenn der Film nicht für Kinder gemacht wurde, sondern für philosophische Erwachsene verzweifelt.
Bild über Fantastic Fest
Hertzfilts Botschaft und Themen bleiben hier weitgehend gleich; Unsere Kraft liegt in der Gegenwart, unsere Qual besteht darin, uns dazu zu verurteilen, unsere Vergangenheit zu besessen und neu zu erleben. Unsere Erinnerungen fühlen sich schließlich wertvoll an. Was ist unsere Identität ohne sie? Aber sie können Gefängnisse sein, die uns zu überflüssigen Zyklen verurteilen, die unsere ursprünglichen Erfahrungen ihrer Macht berauben und ihrerseits das Jetzt seiner Freude berauben. Er hat einen Film geschaffen, der diese Konzepte auf existenzieller Ebene untersucht, aber auch buchstäblich in der Handlung, mit einem erstaunlichen Science-Fiction-Werk. Diese Geschichte funktioniert in Schleifen, in winzigen sich wiederholenden Mustern, und ich habe keinen Zweifel daran, dass eine zweite (oder dritte oder vierte) Betrachtung noch höhere Belohnungen bringt. So wie es ist, legt Hertzfeldt in Linien und visuellen Gags, die sich in kleinen Zyklen auszahlen, und fordert Sie auf, Schritt zu halten und aufmerksam zu sein und ein verdammt gutes Lachen zu haben.
Das ist die Sache mit The Burden of Other People's Thoughts - genau wie der erste Film war die Fortsetzung schmerzlich witzig und voller Herz. Es mag ein kleines Stück deiner Seele nehmen und den Geist rasseln, aber es ist der Kontrast von Unschuld und Leiden, der so rein und antizynisch ist. Wenn sich Hertzfeldts ängstliche Zukunftsvision zu real anfühlt, tut dies auch die rohe Unschuld von Emily Prime. Wir sind verantwortlich für das, was wir aus unserem Verstand und unserer Zeit machen, und Hertzfeldt hat wieder einmal einen Weg gefunden, Sie daran zu erinnern, dass die Wahrheiten, denen wir zu selten begegnen, mit einem spannenden und schönen Blick.
Bewertung: A +
Welche Filme kommen dieses Jahr raus
Weitere Informationen zu unserem Fantastic Fest finden Sie in den folgenden Rezensionen:
- 'Vollblut' -Rückblick: Anya Taylor-Joy und Olivia Cooke bilden ein Killerpaar
- Rezension von 1922: Reduzierter, langsamer Brand Stephen King Richtig gemacht
- 'Thelma' -Rückblick: Norwegens Oscar-Anwärter ist ein sinnliches, gedämpftes übernatürliches Drama
- Rezension zu 'Anna und die Apokalypse': Das Weihnachtszombie-Musical, von dem Sie nicht wussten, dass Sie es brauchen
- 'Geralds Spiel' -Rückblick: Carla Gugino glänzt in einer atemberaubenden Stephen King-Adaption
- 'Mary and the Witch's Flower' -Rückblick: Ein bezauberndes animiertes Abenteuer
- 'Blade of the Immortal' -Rückblick: Takashi Miikes 100. Film ist Samurai-Wahnsinn